Eigenverantwortliche Sendungen aus dem Studio Ansage

Hier findet Ihr alle Sendungen mit Titel, Ansprechpartner*innen und Kurzbeschreibung:


Berliner Runde – Magzinsendung
auf Sendung seit 2005 – jeden Mittwoch 18-19 Uhr
Ansprechpartner*innen / Kontakt: ALLE / über unser Kontaktformular
Sendebeschreibung:
Aktuelle politische und kulturelle Themen von und für den Ballungsraum Berlin/Potsdam überbringen Euch Sendemachende im Rahmen verschiedener Sendeformate.
1. Mittwoch: Polit–Talk (aus dem Studio Ansage)
2. Mittwoch: HdS Radiokiosk (aus dem Haus der Statistik am Alex)
3. Mittwoch: Berliner Runde (aus dem Studio Ansage)
4. Mittwoch: ZfD–Radio (aus dem Zentrum für Demokratie in Köpenick)


Nachtschiene
Die Sendungen in der Nachtschiene von Mittwoch 01 – Donnerstag 06 Uhr sind grundsätzlich Vorproduktionen.
Da gibt es z. Z. einige Sendlöcher an allen Sendetagen, die wir derzeit mit Classics oder Sondersendungen bespielen.
Wenn Ihr Lust habt, einen Slot im Monat oder öfter zu übernehmen, meldet Euch einfach bei uns über das Kontaktformular.
Teilt uns Eure Idee bitte gleich mit und dann laden wir Euch gerne zur Redaktionssitzung ein.



 


Radio Aktiv Berlin auf Sendung seit 2007 Blog, Podcasts, Livestream
Ansprechpartner*innen / Kontakt: radio-aktiv-berlin[at]riseup.net
Sendebeschreibung:
Radio Aktiv Berlin produziert Sendungen seit den 1990er Jahren. Schwerpunkte sind dabei die Unterstützung von weltweiten Gefangenenkämpfen und politisch/soziale Auseinandersetzungen in Berlin. Standardrubriken in (fast) jeder Sendung sind aktuelle Kolumnen von Mumia Abu-Jamal, Demoticker und Veranstaltungshinweise. Dazu kommen O-Ton-Berichte von Berlins Straßen und ausgesuchte Radaumusik unserer Moderator*innen.


Wir holen uns den Kiez zurück auf Sendung seit Juli 2012 Mixcloudarchiv |Mieterladen | Register | Twitter
Ansprechpartner*innen / Kontakt: Gigi / mieterladen[at]gmx.de
Sendebeschreibung:
UBI KLiZ e. V. / Mieterladen und das Register Friedrichshain–Kreuzberg informieren über Mieter*innenaktionen und Antirassismus und was damit auch in Verbindung stehen kann. Wir greifen Themen auf, von denen viele Menschen betroffen sind, und berichten mit unseren Gäst*innen über das, was in anderen Medien zu kurz kommt und/oder unterbreiten Angebote zum Mitmachen und geben Hintergrundinformationen.


Lightmedium auf Sendung seit 2019 lightmedium.de | Twitter
Ansprechpartner*innen / Kontakt: Torsten & Jennifer / info[at]lightmedium.de
Sendebeschreibung:
Anspruchsvolle Samstagabendunterhaltung mitten in der Woche: Lightmedium wirft einen Blick auf die Stadt Berlin und ihre Gesellschaft. Mit Spiel, Spaß und Musik.


Hörfix 23 auf Sendung seit 2007 Facebook
Ansprechpartner*innen / Kontakt: Thomas / 0178 438 9608
Sendebeschreibung:
Das Hörstück ist eine Serienproduktion vom Studio Ansage. Früher waren wir Die Zeitreisenden oder Der Brammer Turn - Ein Toaster rettet die Welt und heute sind wir nach Zille Digital immer wieder dabei, uns neu zu erfinden.
Du möchtest eine Sequenz oder eine Rolle als neue Stimme übernehmen? Komm donnerstags ab 19:30 Uhr ins Studio Ansage. Erfahrungen mußt Du nicht mitbringen.
Besonderheit 1: Das Hörstück ist als eigene Sendung fester Bestandteil am Ende anderer Sendungen am 1. und 3. Mittwoch im Monat im Anschluß an die Sendungen TRANSITIONradio +++KLIMA+++ und Wir holen uns den Kiez zurück.
Besonderheit 2: Das Hörstück kommt auch zu Dir oder bestreitet andere öffentliche Events.


Das A ℘ das O auf Sendung seit 2014
Ansprechpartner*innen / Kontakt: Oliver & Andreas / k3said[at]web.de
Sendebeschreibung:
Die eine Stunde Kultur mit dem Plus Literatur ist eine Kiez-Kultur-Talksendung von Andreas B. Vornehm und Oliver Bauer. In der Sendung werden Berliner Kulturschaffende jeglicher Art und ihre Beziehung zu ihrem Kiez vorgestellt; beziehungsweise über die Bedingungen ihrer künstlerischen Existenz in einer gentrifizierten Großstadt diskutiert. Und da die beiden sich verstärkt der Literatur widmen, gibt es selbstgeschriebene Text- und Gedankenschnipsel, aber auch von anderen Autoren Auszüge aus ihren Werken. Zu dem gesprochenen Wort gesellt sich das Musikalische, durchaus auch live. Und am Schluss der Sendung folgen immer ein paar kulturelle Empfehlungen aus dem Kiez Friedrichshain.


S.o.N. of dAdO auf Sendung seit 2018
Ansprechpartner*innen / Kontakt: Oliver & Andreas / k3said[at]web.de
Sendebeschreibung:
S.o.N. of dAdO ist ein Sendeformat, welches sich kreativ und worterfinderisch mit einem künstlerischen Fokus an diversen Themen ausprobiert, findet, unterhält und informiert. Initiert und moderiert von Andreas B. Vornehm und Oliver Bauer.


radiodruchbruch auf Sendung seit 2019
Ansprechpartner*innen / Kontakt: Kollektiv / radiodurchbruch[at]riseup.net
Sendebeschreibung:
Widerständiges und aktives Antiknastradio. Wir möchten mit den Gefangenen Nachrichten, Informationen, Kämpfe und Solidaritätsaktionen teilen.


Rocklabor auf Sendung seit 2004 Facebook
Ansprechpartner*innen / Kontakt: Ina Kass / Ina.kass[at]gmx.de
Sendebeschreibung:
Das Rocklabor macht seinem Namen alle Ehre und laboriert mit feinster Rockmusik von zart bis hart. Das musikalische Spektrum umfasst alle Genre der Rockmusik, reicht von Singer/Songwriter, Rock’n’Roll und Classic Rock über Wave/Gothic, Hardrock, Heavy Metal, Trash- und Speed Metal bis hin zu Punk und Hardcore.
Besonderes Merkmal des Rocklabors sind die intensiven und ausführlichen Portraits und Interviews der Gäste. Hier werden nicht ausschließlich die Stars vorgestellt, sondern auch Menschen, die im Backstage arbeiten, wie z.B. TechnikerInnen, Tourmanager, Roadies etc.
Ein groß,es Anliegen ist es dem Rocklabor, Nachwuchsbands eine Plattform zu geben, sich und ihre Musik vorzustellen. In den Portraits geht es immer auch um den Menschen hinter dem Job, bzw. der Musik, um nicht nur das (neueste) Produkt, sondern auch den Menschen dahinter näher kennenzulernen.
Die Interviews haben so oftmals eher den Charakter von Gesprächen unter FreundInnen, an denen die HörerInnen teilnehmen können. Diese intime Atmosphäre ist der besondere Reiz für die HörerInnen, da sie dadurch sehr viel mehr über ihren Star erfahren als in klassischen Interviewsettings.
Das Rocklabor wird in Berlin produziert und versteht sich somit auch als Underground-/Szenemagazin aus der deutschen Hauptstadt. Der Bezug zu Berlin als pulsierende, lebendige (Rockmusik-) Stadt ist fest in der Show verwoben.


LOST & FOUND & LOST AGAIN auf Sendung seit 2018 Albrecht Metzger
Ansprechpartner*innen / Kontakt: Albrecht / albrecht.metzger[at]telecolumbus.net
Sendebeschreibung:
Der DJ und spiritual Advicer Albrecht Metzger spielt in seiner Rock’n’Roll Radio Show Musik aus allen Zeiten und Epochen, die so gut ist, dass man sie nicht vergessen kann. Jede Sendung folgt einem Thema und spielt die dazugehörige Musik, die oft genug daran erinnert, dass wir nicht nur eine Gegenwart und Zukunft, sondern auch eine Vergangenheit haben.
Albrecht Metzger, geb. 1945, hat die Geschichte der Rockmusik hautnah miterlebt. Er ist Filmemacher und Autor und wurde in den 80ger Jahren als ROCKPALAST–Moderator bekannt. Schon als Kind faszinierte ihn das Radio, jetzt meldet er sich einmal im Monat auf 88.4 und spielt seine Musik. Sein Motto: You never know, what happens next.


Was zu melden! auf Sendung seit 2021 Spotify | Twitter | Mixcloudarchiv | Register
Ansprechpartner*innen / Kontakt: Gigi und Lina fk[at]berliner-register.de
Sendebeschreibung:
Der Podcast vom Register Friedrichshain–Kreuzberg zum Thema Einschreiten bei Diskriminierung und rechter Hetze. Ihr fragt Euch, wie ihr reagieren könnt, wenn in der Bahn rassistische Äußerungen fallen oder die eigentlich nette Kollegin in der Pause behindertenfeindliche Witze macht? Ihr möchtet mehr wissen über verschiedene Formen und Ausdrucksweisen von Diskriminierung? Im Podcast sprechen wir mit Vertreter*innen von Intiativen gegen Diskriminierung und extreme Rechte über ihre Arbeit und diskutieren gemeinsam, wie wir im Alltag einschreiten können.
Im Anschluß an den unterschiedlich langen Podcast gestaltet ggf. Wir holen uns den Kiez zurück den Rest der Sendung.


Fetter Sound für breite Ohren auf Sendung seit 2019 nasoni–records.com
Ansprechpartner*innen / Kontakt: Rico (Nasoni) & Hans (Studio Ansage) / info[at]nasoni-records.com
Sendebeschreibung:
Wenn auf dem Label Nasoni eine Veröffentlichung stattfindet, wird diese hier exklusiv zwei Wochen vorher für Euch über den Äther geschoben. Sollte es einmal keine Veröffentlichung geben, haben wir das Format Bibel–Sendung für Euch.


Bibel–Sendung auf Sendung seit 2020 nasoni–records.com
Ansprechpartner*innen / Kontakt: Rico (Nasoni) & Hans (Studio Ansage) / info[at]nasoni-records.com
Sendebeschreibung:
1996, als die Musikindustrie mit der damaligen Modeerscheinung CD dem traditionellen Format des Vinyls endgültig den Garaus machen wollte, starteten wir unser Vorhaben, Freunde des analogen Hörens mit dem Veröffentlichen außergewöhnlicher Musik zu erreichen. Und davon hat sich im Laufe der Jahre sehr viel angesammelt. Wenn für unsere Sendung Fetter Sound für Breite Ohren einmal keine Neuveröffentlichung vorliegen sollte, greifen wir auf unser Archiv der Veröffentlichungen zurück, auf unsere Bibel From Farm to Space.


MIXtape auf Sendung seit 2012 Facebook
Ansprechpartner*innen / Kontakt: Johanna / johanna[at]johanna–kellerbauer.de
Sendebeschreibung:
Wir basteln ein Mixtape: Eine Gastgeberin, ein Gast, ein Thema, eine Stunde. Alles Weitere ist immer eine Überraschung.


Alerio Mediaparte′s musical Keynote auf Sendung seit 2020
Ansprechpartner*innen / Kontakt: Andreas / k3said[at]web.de
Sendebeschreibung:
Wohin wird die Sehnsucht eilen, dort die Syntax, hier die Noten und zur Hand die Eisenfeilen, zwischen Tönen, zwischen Zeilen, Sinnverbindung auszuloten, gibt es etwas mitzuteilen, auch zuweilen abzufeilen, Schall verströmen, zwei der Stunden dargeboten, gleichwohl nur nicht lange weilen, mit dem Weltgeist auszusöhnen, sich dem Alltag zu entwöhnen.
Musik verändert den Herzschlag, den Blutdruck, die Atemfrequenz und die Muskelspannung des Menschen. Musik kann tatsächlich Schmerzen dämpfen. Der Wirkung von Wörtern, Sätzen sind sich viele nicht bewusst. Sie erzeugen Stimmungen und bilden Meinungen. Mit Textfragmenten und Songs in Symbiose machen wir zwei Stunden Diskurspopliteraturgymnastik und eine kleine Reise in die Welt der Imagination.


Ghost Notes Radio auf Sendung seit 2021 Instagram | Facebook | Twitter
Ansprechpartner*innen / Kontakt: Mario Ahlers–Ullmann / ghostnotesradioberlin[at]gmail.com
Sendebeschreibung:
Ein Gast (Musiker*in, Ärzt*in, Manager*in, Hartzer*in, Lehrer*in usw.)stellt sich diversen Fragen zum Alltag, zur Ironie der Tätigkeit und dem Weg dahin oder auch möglichst schnell davon weg. Betont werden die Pointen dazwischen, die Momente die man nicht hören oder sehen – sondern nur fühlen kann. Das Ganze wird durch ausgewählte, exquisite Musik untermalt in den Stilrichtungen Funk, Hip Hop, Drum & Bass, Crossover, Alternative.


Kaffee, Zigarette, Balkon auf Sendung seit 2021
Ansprechpartner*innen / Kontakt: Torsten / radio[at]lightmedium.de
Sendebeschreibung:
Dieter Puhl spielt seine Lieblingsplatten und erzählt, was sie und ihn verbindet. Dieter Puhl ist Sozialarbeiter, langjähriger Leiter der Bahnhofsmission am S/U–Bhf. Berlin–Zoo und Träger des Bundesverdienstkreuzes.


Fassadenfunk / Recht auf Stadt auf Sendung seit 2020 www.fassadenfunk.org | Twitter | Telegram
---> ACHTUNG: Pausiert seit März 2023, kommt aber wieder!
Ansprechpartner*innen / Kontakt: Jenny und andere / redaktion[at]fassadenfunk.org
Sendebeschreibung:
Stadtpolitisches Plattform–Radio von und mit Aktivist*innen. Meldet Euch, falls wir Eure (stadt–)politische Arbeit mit unserer Sendung unterstützen können!
Recht auf Stadt gestaltet die Sendereihe Berliner Runde jeden 1. Mittwoch im Monat.


Spinnen oder der rote Faden der Utopie auf Sendung seit ... schon viele Jahre Mixcloud
Ansprechpartner*innen / Kontakt: Julia / julia[at]eurynome.de
Sendebeschreibung:
Haben wir das Spinnen verlernt? In dieser Sendung will ich den Faden wieder aufnehmen. Können wir uns eine ideale gerechte lebenswerte Welt vorstellen? Diese Frage stelle ich in dieser Sendung immer wieder: Menschen, die in irgendeiner Weise aktiv sind, die Welt zu einem besseren Ort machen der Musikerin, Historikerin, der Schriftstellerin und der Spinnerin, politischen Aktivisten, Philosophen, Puppenspielern, dem Schauspieler genauso wie den Baummenschen, und auch denen, die es in der etablierten Politik versuchen.
Mit ihnen allen versuche ich zu Spinnen im besten Sinn des Wortes. Manchmal wird es sehr persönlich, dann wieder ausgesprochen politisch, was oft zusammengehört. Oft kleben wir an den Realitäten fest, und manchmal blitzt der Geist Utopias auf: dann träumen wir zusammen von Morgen, so wirklich und real wir können, reden über das, was schon da ist von der Welt, die wir eigentlich meinen, streiten miteinander, fallen uns ins Wort und hören uns staunend wieder zu, neugierig, offen, streitbar.
Musik kommt immer dann vor, wenn ich es wichtig finde, genau diese Musik zu spielen, in genau diesem Gespräch an dieser Stelle. Oder die Musik inspiriert mich zu einer ganzen Sendung, oder sie setzt da ein, wo Worte nichts mehr sagen. Aus welcher Gegend dieser Welt oder welcher Epoche, sie muß mich anrühren und inspirieren und manchmal einfach nur richtig geil grooven. Und ich hoffe, so ergeht es allen, mit dieser Sendung.


Ghost Notes Radio *Late Night Edition* auf Sendung seit 2021 Instagram | Facebook | Twitter
Ansprechpartner*innen / Kontakt: Mario Ahlers–Ullmann / ghostnotesradioberlin[at]gmail.com
Sendebeschreibung:
Keine Gäste – nur Musik! Eine Stunde deliziöse Musik! Genre übergreifend!


HdS Radiokiosk auf Sendung seit 2021 Mixcloud
Ansprechpartner*innen / Kontakt: Johanna, Jürg / radiokiosk[at]audiokombinat.net
Sendebeschreibung:
Der Radiokiosk ist ein coronakonformes Freies Radio Studio im Haus der Statistik am Alexanderplatz. Wir laden unsere Gäste ans Fenster unseres Studios im Erdgeschoß ein. Andere Projekte im Haus der Statistik kommen genauso zu Wort wie zufällige Flaneur*innen. Immer am 2. Mittwoch im Monat gestalten wir von hier aus die Berliner Runde.


SolidarnOST Emisija auf Sendung seit 2013 Solidarnost.Blogsport.EU
Ansprechpartner*innen / Kontakt: Marcel / solidarnost[at]mail36.net
Sendebeschreibung:
Wir informieren über die Situation in den Nachfolgestaaten Jugoslawiens, mit der Antifaschist*innen aus der Region konfrontiert sind.
Aggressiver Nationalismus und religiöser Fundamentalismus verstärken vorhandene Diskriminierungsformen wie Homophobie, Chauvinismus und Rassismus. Emanzipierte Strukturen haben es schwer unter diesen Umständen gesellschaftlichen Einfluss zu gewinnen. Wir informieren und diskutieren über aktuelle Entwicklungen und Aktivitäten in der Region, aber auch zur internationalen Solidaritätsarbeit. Radio Solidarnost wird gemacht vom Solidaritätsnetzwerks SolidarnOST - Solidarität mit Antifas aus Ex-Jugoslawien.


Es fängt an aufzuhören auf Sendung seit 2021 Twitter@efaa_fhain
Ansprechpartner*innen / Kontakt: Lore + Donny / e.f.a.a[at]systemausfall.org
Sendebeschreibung:
Das meckernde Radiofeuilleton mit Lore + Donny.


DrumrumGelabert
Archivsendung
Sendebeschreibung:
AB, Freke und Alfons erklären die politisch Lage nicht nur in Berlin und Brandenburg. Gesprochen wird über Wichtiges + Unwichtiges aus der Politik und der Welt und manchmal auch andere Kleinigkeiten. Auch der Spaß kommt dabei nicht zu kurz.
Drumrumgelabert war ein über viele lange Jahre festes Format. Die letzte Sendung wurde am AB-Gedenktag am 31.Oktober 2019 ausgestrahlt. Ihr hört legendäre Wiederholungen.


Radijojo - Radio von Kindern für Kinder auf Sendung seit 2003
Ansprechpartner*innen / Kontakt: Nicole / nicole.wilden[at]yahoo.de
Sendebeschreibung:
Radijojo World Children’s Media Network ermöglicht Kindern aus Deutschland und inzwischen über 100 Ländern weltweit sich zu Themen wie Umwelt, Bildung, Gesundheit, Familie, Frieden und Kinderrechte auszutauschen. Radijojo ist gemeinnützig, edukativ, werbefrei und als freier Tr&auuml;ger der Jugendhilfe anerkannt.


Brandenburg ´33 Sondersendereihe von März bis Oktober 2023
Ansprechpartner*innen / Kontakt: Gigi / mieterladen[at]gmx.de
Sendebeschreibung:
Von März bis Oktober 2023 senden wir jeden 4. Mittwoch im Monat um 15 Uhr in Kooperation mit dem brandenburger Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Rassismus. Wir übertragen die Audio–Walk–Serie Brandenburg′33 – Erinnern vor Ort mit acht Podcasts aus acht Brandenburger Städten.
Vor zehn Jahren, also 80 Jahre nach der Machtübertragung an die NSDAP, wurde das Projekt in Kooperation mit dem Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam und der Agentur für Bildung – Geschichte, Politik und Medien aus Berlin–Kreuzberg ins Leben gerufen. Über 200 Ereignisse aus den Jahren 1931 bis 1934 aus ganz Brandenburg wurden gesammelt und auf einer Website zusammengetragen. Im Januar diesen Jahres kamen noch acht Audiowalks dazu. Diese wurden zusammen mit der neuen Website im Januar in Neuruppin vorgstellt.
Die Audiowalks berichten von nationalsozialistischen Überzeugungstäter*innen und ihren ersten Opfern: den Jüdinnen*Juden und den politischen Gegner*innen aus SPD und KPD.
Das Projekt wird gefördert mit Mitteln der die Koordinierungsstelle Tolerantes Brandenburg.


ZfD Radio auf Sendung seit Februar 2023 Zentrum für Demokratie
Ansprechpartner*innen Katja und Ben
Sendebeschreibung:
Berliner Runde aus Treptow–Köpenick: Jeden 4. Mittwoch im Monat die Radiosendung aus dem flächigsten Bezirk des Berliner Ostens; zentral gelegen nahe dem S–Bahnhof Schöneweide mit entspannendem White Noise der 6–spurigen Strasse: das Zentrum für Demokratie. Seit 2004 in Treptow–K&ozml;penick eingerichtet, um Menschen vor Ort in ihrem Engagement gegen die extreme Rechte, Rassismus oder auch Antisemitismus zu supporten. Als ZfD–Radio wollen wir die Themen aus TK hörbar machen.
Weitere Infos zum ZfD und zum Podcast: zfdtk.de
Das ZfD–Radio ist eine Kooperation der beiden Projekte Partnerschaft für Demokratie Schöneweide und Zentrum für Demokratie.


Raumcast auf Sendung seit 2020 raumcast.de
Ansprechpartner*innen / Kontakt: Carolin & Ana / TU Berlin, Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung, Sekretariat SG 4, Fon: 030 314 25145
Sendebeschreibung:
Der Raumcast ist ein selbstorganisiertes und transdisziplinäres Projekt an der TU Berlin, in dem Studierende Podcast-Episoden entwickeln. Es geht um den öffentlichen Raum in seiner ganzen Vielfalt: Wir geben Einblicke in ökologische, soziale und gestalterische Themen. Bisher haben wir uns beispielsweise mit Obdachlosigkeit, Mobilität und Einsamkeit in Großstädten auseinandergesetzt und uns mit Forschungsprojekten zu Insekten in der Stadt oder öffentlichen Räumen in sozialen Netzwerken beschäftigt. Für unsere Folgen entwickeln die Studierenden eigenverantwortlich Konzepte, sprechen mit Expert*innen, Aktivist*innen und Betroffenen und setzen sich mit wissenschaftlichen Texten auseinander.

 


Folgende Sendungen sind für Euch noch nicht erreichbar, da bisher leider noch keine Sendeinfos zur Veröffentlichung und Außenpräsentation der Sendung übermittelt wurden:


 


UdK Radio auf Sendung seit Mai 2023
Ansprechpartner*innen / Kontakt: Julie, Nelson (Mail oder Telefon)
Sendebeschreibung:


Unterm Sofa / Kreuzberger Musikalische Aktion auf Sendung seit März 2022
Ansprechpartner*innen / Kontakt: ???
Sendebeschreibung:


Syncopation Society auf Sendung seit August 2022
Ansprechpartner*innen / Kontakt: Eva, Barnas (Mail oder Telefon)
Sendebeschreibung:


Politik & Talk auf Sendung seit Juni 2023
Ansprechpartner*innen / Kontakt: Daniel (Mail oder Telefon)
Sendebeschreibung:


MoMa MorgenMagazin in Zusammenarbeit mit Radio Corax Halle auf Sendung seit Mai 2023
Ansprechpartner*innen / Kontakt: Julie (Mail oder Telefon)
Sendebeschreibung:


Musik & Talk auf Sendung seit ????
Ansprechpartner*innen / Kontakt: Thorsten, André (Mail oder Telefon)
Sendebeschreibung:

© 2005 - 2020 | Studio Ansage